Bei einem Toyota Yaris Gebrauchtwagen kommt es auf das Baujahr an. Wohlgemerkt: für Fahrten in Weißwasser ist das Fahrzeug stets bestens geeignet, doch schauen wir vor dem Verkauf genau hin. In unserer Kfz-Werkstatt achten wir auf mögliche Schwachstellen und sorgen dafür, dass nur erstklassig gepflegte Modelle in den Verkauf und damit zu Ihnen gelangen. Gerne laden wir Sie zu einem Besuch in einer unserer vier Filialen ein, die aus Weißwasser schnell erreicht werden. Nehmen Sie jeden Toyota Yaris Gebrauchtwagen genau in Augenschein und freuen Sie sich auf eine umfangreiche Beratung. Hierzu gehört natürlich auch, dass wir Ihren aktuellen Gebrauchten in Zahlung nehmen und Ihnen die vielen Möglichkeiten einer Finanzierung aufzeigen. Meist funktioniert diese auch ohne Anzahlung.
Toyota Yaris Gebrauchtwagen für Weißwasser
Toyota Yaris Gebrauchtwagen – vertrauensvoller Autokauf in Weißwasser
Günstige Mobilität in Weißwasser kann so einfach sein. Ein Toyota Yaris Gebrauchtwagen besticht durch seine herausragende Qualität und erweist sich als jahrelanger Begleiter. Sowohl im Stadtverkehr von Weißwasser als auch auf Landstraße und Autobahn ist der Toyota Yaris Gebrauchtwagen eine perfekte Lösung und wird Ihnen viel Freude bereiten. Unser Autohaus ist seit mehr als 30 Jahren im Geschäft. Wir sind nicht nur Experten für Fahrzeuge wie den Toyota Yaris Gebrauchtwagen, sondern auch tief in der Region Weißwasser verankert. In unserem Unternehmen zählen noch Werte wie Vertrauen und Kundennähe, was Sie in jeder Beratung im positivsten Sinne erfahren. Des Weiteren zeichnen wir uns durch ein breites Fahrzeug- und Serviceangebot und günstige Preise
Autohaus Schiefelbein – Ihr angenehmer Autokauf in Weißwasser
Knapp 16.000 Einwohner machen Weißwasser oder sorbisch Béla Woda zu einer der größeren Städte der Oberlausitz. Der Ort liegt unweit des Lausitzer Seenlandes und auch nach Polen ist es nicht weit. Aufgrund der reichen Braunkohlevorkommen in der Umgebung, wuchs Weißwasser zwischenzeitlich zu einer wichtigen Industriestadt mit mehr als doppelt so vielen Einwohner wie in den heutigen Tagen. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt, wurde der Ort im Jahr 1552. Seinerzeit handelte es sich um ein kleines Dorf und bis heute ist die damalige Besiedelung als das „Alte Dorf“ bekannt. Seit 1772 besitzt Weißwasser eine eigene Schule, in den Jahren 1815 bis 1945 gehörte das Dorf zu Schlesien. Die Industrialisierung hielt Mitte des 19. Jahrhundertes Einzug und Weißwasser war ein wichtiger Standort für die Glasherstellung und eines der europäischen Zentren in diesem Bereich. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Ortes gehören das Glasmuseum, die Glasmacherstele sowie ein Aussichtsturm, der einen guten Überblick über die Reste des Tagebaus in der Region ermöglicht. Auch hat man es von Weißwasser nicht weit bis nach Bad Muskau mit seinem berühmten Fürst-Pückler-Park und dem dortigen Schloss.
Ökonomisch ist Weißwasser nach wie vor vom Glas geprägt, wenngleich von den ehemals elf Glashütten und fünf Glasraffinerien nur noch zwei Betriebe übrig geblieben sind. Weitere große Arbeitgeber stammen aus dem Braunkohletagebau und auch ein Kraftwerk liegt auf dem Stadtgebiet. Abgerundet wird der Mix von einer Fleischverarbeitung, die ebenso, wie die restliche Stadt über die Bundesstraßen B156 und etwas entfernt die B115 sowie die Bahn angebunden ist.
Das Autohaus Schiefelbein ist bereits seit 1990 in Weißwasser und der umliegenden Region tätig. Wir legen großen Wert auf Tradition und sind bis heute ein Familienunternehmen geblieben. Sie finden uns an drei Standorten, an denen Sie nicht nur ein günstiges Auto kaufen können, sondern auch im Vorfeld umfangreich beraten werden. Unser Ziel ist Ihre Zufriedenheit: sowohl während des Kaufprozesses als auch noch danach, wenn Sie mit Ihrem neuen Fahrzeug unterwegs sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Fahrzeugen von ŠKODA und Toyota und damit auf zwei echten Topmarken.
Der Toyota Yaris ist ein echter Sparkünstler. Vor allem in der vierten Modellgeneration, die seit Sommer 2020 auf dem Markt ist, unterstreicht der Hersteller sein ökologisches Profil. Seine Premiere feierte der Kleinwagen bereits 1998, der Name stammt von einer Düsseldorfer Werbeagentur und wurde speziell für den europäischen und nordamerikanischen Markt erfunden. Der Erfolgt mag auch daran oder am rundum stimmigen Konzept liegen. Fest steht, dass der Yaris bereits rund drei Millionen Mal verkauft wurde und somit einer der Topseller im Programm von Toyota ist. In Generation vier gelingt sogar ein Downsizing, sodass der Kleinwagen nunmehr mit geradezu klassischen Maße knapp unterhalb von vier Metern daherkommt. Platz ist dennoch ausreichend vorhanden und auch das Design weiß zu gefallen.
Der Toyota Yaris in Zahlen
3,94 Meter misst der Toyota Yaris IV und wurde damit gegenüber seinem Vorgänger ein klein wenig geschrumpft. Der Radstand ist wiederum um fünf Zentimeter auf nunmehr 2,56 Meter angewachsen. Was den Platz im Innenraum angeht, finden vier Erwachsene ohne Probleme ihren Platz und können zudem auch noch ein Kofferraumvolumen von 286 Liter nutzen. Wem das nicht ausreicht, der opfert die hintere Sitzreihe und bringt es auf ein Maximum von 786 Liter. Im Wendekreis trumpft der Yaris mit einem Wert von gerade einmal 10,20 Meter auf. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Kleinwagen 1,75 Meter breit und 1,47 Meter hoch ist und je nach Ausstattung gerade einmal etwas mehr als eine Tonne auf die Waage bringt.
Die Besonderheit des Toyota Yaris verbirgt sich unter der Motorhaube. Toyota hat eigens für dieses Modell einen neuartigen Hybridantrieb entwickelt. Vorbei die Zeiten, in denen mit einem Vierzylinder kombiniert wurde. Stattdessen geht fortan ein Dreizylinder mit eineinhalb Liter Hubraum an den Start, der in Kombination mit dem Elektromotor für eine Systemleistung von 116 PS sorgt. Die Steigerung gegenüber dem Vorgänger ist deutlich, was sich auch anhand der Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus zeigt. In puncto Sparsamkeit setzt der Toyota Yaris Maßstäbe und könnte zur Nummer eins in diesem Bereich avancieren. Einen Kontrapunkt hierzu setzt der GR Yaris, der gemeinsam mit der Rennsportabteilung von Toyota entwickelt wurde. 261 PS stammen hier aus einem Turbobenziner und sorgen gemeinsam mit einem Allradantrieb für eine regelrechte „Rennsemmel“. Die Beschleunigung der Highspeed-Version beträgt 5,5 Sekunden auf 100 km/h.
Ausstattung des Toyota Yaris
Kleinwagen, ganz groß. Zumindest hinsichtlich der Ausstattung konkurriert der Yaris problemlos mit Modellen aus dem Kompaktbereich. Ein Abstandsregeltempomat ist ebenso integriert wie ein Assistent für das Halten der Spur und ein Notbremsassistent. Letzterer arbeitet bis zur Höchstgeschwindigkeit, die bei 175 km/h liegt. Auch im Gepäck ist ein Querverkehrsassistent und eine Fülle von Airbags. Hier liegt eine Besonderheit in einem Seitenairbag zwischen den Vordersitzen, die eine Kollision von Fahrerin bzw. Fahrer und der benachbarten Person unmöglich machen.
Komfort des Toyota Yaris
Natürlich braucht man im Yaris auch auf die typischen Annehmlichkeiten nicht zu verzichten. Konkret bedeutet dies, dass ein Multimedia-System mit der Möglichkeit der Smartphone-Integration vorgesehen ist und relevante Fahrinformationen zudem über das Head-Up-Display angezeigt werden. Der Yaris arbeitet sowohl mit Apple CarPlay als auch mit Android Auto und wird zudem mit Toyota MyT Connected Services ausgestattet.